ist im allgemeinen bei einem partizipativen Führungsstil in Verbindung mit der Kommunikation klarer Oberziele für die Organisation, die Arbeitsgruppe und die einzelnen Mitarbeiter gegeben. Spezifischere Förderungsmöglichkeiten durch Führungskräfte können - analog zur Wirkung des Teamklimas - phasenspezifisch entlang des Innovationsprozesses vermutet werden (Anderson & King, 1993). Zu Beginn besonders förderlich ist ein transformationalerFührungstil, der sich dadurch charakterisieren läßt, daß Führungskräfte ihre Mitarbeiter inspirieren, kritisch über bisherige Vorgehensweisen nachzudenken und Mängel anzusprechen, oder den Mitarbeitern organisationale Visionen aufzeigen und sie für die Realisierung dieser Visionen gewinnen. Geht es dann um die Sammlung neuer Ideen und unterschiedlicher Lösungsvorschläge, ist eher partizipatives Führungsverhalten angemessen, bei dem Führungskräfte darauf achten, von allen Mitarbeitern gleich gewichtet Beiträge zusammenzutragen. Soll das innovative Produkt dann eingeführt und angewendet werden, haben Führungskräfte oft organisationspolitische Aufgaben: Es gilt, Koalitionen zu bilden und mächtige Bündnispartner für die Realisierung zu gewinnen (Innovation).
Literatur
Anderson, N. & King, N. (1993). Innovation in organizations. International Review of Industrial and Organizational Psychology, 8, 1-34.
Das freie Lexikon der Psychologie. Fundierte Informationen zu allen Fachgebieten der Psychologie, für Wissenschaftler, Studenten, Praktiker & alle Interessierten. Professionell dargeboten und kostenlos zugängig.
PsychologielexikonModernes Studium der Psychologie sollte allen zugängig gemacht werden.