Bezeichnung für die Schwierigkeiten, sich einen Lernstoff einzuprägen bzw. ihn zu behalten. Dabei bezieht man sich überwiegend auf die folgenden Interferenzerscheinungen zweier aufeinanderfolgender Lernvorgänge. 1) retroaktive (rückwirkende) Hemmung: Das Lernen und Behalten (Reproduzieren) eines ersten Inhalts wird durch einen später gelernten Inhalt behindert, vor allem dann, wenn sich die Inhalte ähneln. 2) proaktive Hemmung: Ein vorhergehender Lerninhalt (z.B. eine Serie von Silben) beeinträchtigt das Einprägen unmitttelbar nachfolgender Inhalte (eine andere Silbenserie). 3) reproduktive (assoziative) Hemmung: Inhalte, die vorher bereits lernmäßig mit anderen Inhalten verknüpft waren, lassen sich mit neuen Inhalten schwerer verbinden als solche, bei denen dies nicht der Fall war. 4) Ähnlichkeitshemmung (Ranschburgsche Hemmung): Störende Interferenzen zwischen zwei Lernprozessen sind besonders stark bei ähnlichen Lerninhalten. 5) ekphorische Hemmung: Wird kurz vor der Wiedergabe gelernten Materials neuer Stoff eingeprägt, so kommt es zu negativer Beeinflussung der Reproduktion des früher gelernten Materials. 6) affektive Hemmung: Wirkt ein affektbetontes Geschehen (Angst) nach dem Erlernen eines Stoffes ein, so sinkt die Reproduktionsleistung des gelernten Inhalts (Gedächtnis, Gedächtnismethoden, Gedächtnistraining).
Das freie Lexikon der Psychologie. Fundierte Informationen zu allen Fachgebieten der Psychologie, für Wissenschaftler, Studenten, Praktiker & alle Interessierten. Professionell dargeboten und kostenlos zugängig.
PsychologielexikonModernes Studium der Psychologie sollte allen zugängig gemacht werden.