durch die Neuen Medien hervorgerufene Unterstützung des Lernens. Die in den letzten Jahren rasante Entwicklung computerunterstützter Informations-, Kommunikations- und Lernsysteme wirft die Frage auf, welches Potential der Einsatz dieser neuen Medien für die Organisation oder Unterstützung von Lernprozessen hat. Vielfach werden neue technische Möglichkeiten, die nun auch auf "Durchschnittscomputern" realisierbar werden (z.B. Einbindung von Video in Lernprogramme, Bereitstellung von Informationsquellen via Internet), enthusiastisch begrüßt, und es wird selbstverständlich angenommen, daß damit Lernen unterstützt wird. Aufgabe psychologischer Forschung ist hier eine differenzierte Analyse darüber, welche Lernprozesse durch den Einsatz neuer Medien ausgelöst werden, inwieweit der Lernerfolg damit tatsächlich erhöht wird und welche instruktionalen Maßnahmen das Lernen mit neuen Medien unterstützen. Freilich: Das Lernen mit neuen Medien gibt es nicht. Es existieren ganz unterschiedliche Lernumgebungen, bei denen neue Medien zum Einsatz kommen. An dieser Stelle können nur einige Beispiele genannt werden: Simulationen(z.B. das probeweise Leiten einer simulierten Produktionsfabrik, um über wirtschaftliche Zusammenhänge zu lernen), tutorielle Systeme (Programme, mit denen in Abhängigkeit vom Kenntnisstand des Lernenden bestimmte Lernaufgaben präsentiert bzw. instruktionale Maßnahmen getroffen werden), Hypertext ("Bildschirmbuch", das typischerweise nicht linear von einer ersten bis zu einer letzten Seite, sondern flexibel, je nach Informationsbedarf des Lernenden bearbeitet wird) und E-Mail (z.B. Informationsaustausch und Diskussion zwischen Schulklassen über bestimmte Themen mit Hilfe elektronischer Nachrichten). Die psychologische Forschung zum Lernen mit neuen Medien zeigt, daß ein "Mehr" an Technologie, auch wenn es in vielen Fällen intuitiv lernförderlich zu sein scheint, oft nicht den Lernerfolg erhöht, bisweilen ihn gar beeinträchtigt. Damit das Potential neuer Medien zur Unterstützung von Lernprozessen zum Tragen kommt, müssen zum einen die Lehrenden geschult werden, wie man computerunterstützte Lernangebote sinnvollerweise einsetzt, und zum anderen müssen den Lernenden Strategien für den Umgang mit neuen Medien vermittelt werden.
Literatur
Issing, L. J. & Klimsa, P. (Hrsg.). (1997). Information und Lernen mit Multimedia (2. Aufl.). Weinheim: Beltz.
Das freie Lexikon der Psychologie. Fundierte Informationen zu allen Fachgebieten der Psychologie, für Wissenschaftler, Studenten, Praktiker & alle Interessierten. Professionell dargeboten und kostenlos zugängig.
PsychologielexikonModernes Studium der Psychologie sollte allen zugängig gemacht werden.